Aktuelles

Sachverhalt Zwischen den Häusern Hochallee 121-123 hat vor einiger Zeit eine Neubepflanzung mit Bäumen stattgefunden. Diese Bäume sollten und werden durch Baumschutzbügel vor der Berührung mit parkenden PKWs geschützt. Zwischen den genannten beiden Häusern besteht für einen Baum keinerlei Schutz. Es gibt dort nur...

Am 16.01.2009 unterzeichneten Sozialsenator Dr. Wersich und Vertreter der Kranken- und Pflegekassen sowie der Bezirksämter einen Rahmenvertrag zur Errichtung von Pflege-stützpunkten. In diesem Zusammenhang wurde mitgeteilt, dass für ganz Hamburg zunächst lediglich 8 Pflegestützpunkte vorgesehen sind. Der weitere Ausbau auf...

Der Dammtor-Bahnhof ist ein stark frequentierter Bahnhof. Dementsprechend hoch ist auch der Andrang nach Fahrradstellplätzen. Einige der dort abgestellten Fahrräder machen allerdings den Eindruck, als ob sie dauerhaft am Dammtor abgestellt wurden und vom Wind, Wetter und Rost gezeichnet, eigentlich...

Der hamburgische Senat plant im Mai dieses Jahres ein Leihfahrradsystem durch einen privaten Anbieter einführen zu lassen. In der ersten Phase der Einführung wird sich das System auf die Innenstadt und in Eimsbüttel auf das Kerngebiet beschränken. Ein Referent der...

Antrag der CDU-, SPD-, GAL-Fraktion und der Fraktion Die Linke Sachverhalt: Lt Pressemeldungen soll in den nächsten Wochen von Hamburg und Schleswig-Holstein entschieden werden, ob die Durchfahrt der AKN-Züge bis zum Hauptbahnhof in den Morgen- und Abendstunden weiter betrieben oder aus Kostengründen...

Antrag der CDU-, SPD- und GAL-Fraktion Sachverhalt: Auf der nördlichen Seite der Alsterchaussee befinden sich derzeit privat genutzte Gartenflächen, die im Eigentum der Freien und Hansestadt Hamburg stehen. Die Stadt hat diese Flächen in der Zeit um 1900 angekauft, um die Alsterchaussee...

Dem Bezirk fehlen rund 800.000 Euro um alle kurz- bis mittelfristig notwendigen Pflege- und Schutzmaßnahmen am Eimsbütteler Baumbestand umsetzen zu können. Dies wurde bei einer Sitzung des bezirklichen Umweltausschusses von Verwaltungsvertretern vorgetragen. „Die Bezirke sind in diesem Bereich chronisch unterfinanziert....

Seit August 2008 gibt es das Aktionsbündnis „Schnelsen in Bewegung“, welches sich aus Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Stadtteil-Einrichtungen zusammensetzt. Ziele des Aktionsbündnisses sind die bessere Information über Angebote der Gesundheitsförderung, die Verwirklichung von Projektideen und ein Ausbau der Vernetzung und...