Zustand der Buchen am Siemersplatz und am König-Heinrich-Weg!

Kleine Anfrage des Mitgliedes der Bezirksversammlung Marc Schemmel (SPD-Fraktion)

Sachverhalt Der Erhalt der alten Rotbuche auf dem ehemaligen Gelände des Gasthofes Münster war ein zentraler Punkt bei der Bebauung des Grundstückes. Nach Aussage der Verwaltung im November 2007 sei festzustellen, dass die Rotbuche mit dem veränderten Standort gut zu recht kommen würde und genügend Luft und Wasser erhalte. Wie die Verwaltung mir zuletzt im Juli 2010 mitteilte, mache die Rotbuche am Siemersplatz einen sehr gesunden Eindruck und sei vollständig belaubt. Daher sei anzunehmen, dass der Baum ausreichend mit Licht, Luft und Wasser versorgt werde.

Nach intensiven Beratungen hatte es der Ortsausschuss Lokstedt am 20.02.2006 abgelehnt, einer Fällgenehmigung für die Rotbuche auf dem Gelände König-Heinrich-Weg 1, 1a zuzustimmen. Dem Ausschuss wurde seinerzeit erklärt, dass der Baum aufgrund des Befalls mit dem Hochthronenden Schüppling eine reduzierte Lebensdauer von noch 5-10 Jahre hätte. Der Ortsausschuss Lokstedt hatte die Verwaltung darum gebeten, die Buche weiterhin „im Auge“ zu behalten. Nach Auskunft der Verwaltung im Frühjahr 2009 sei die Rotbuche augenscheinlich gesund und es seien keine Pilzfruchtkörper sichtbar. Im Juli 2010 teilte die Verwaltung mit, dass die Buche in der letzten Vegetationsperiode zunehmend Totholz gebildet hätte, aber bisher kein Pilzbefall festgestellt werden konnte.

Ich frage die Verwaltung:

1. Wie beurteilt die Verwaltung den derzeitigen Zustand der Rotbuche am Siemersplatz? Kommt dem Baum auch weiterhin genügend Licht, Luft und Wasser zu?

Der Baum bekommt genügend Licht, Wasser und Luft. Die Buche ist im Frühjahr 2011 sehr gut ausgetrieben, und es befindet sich kein Totholz in der Buche.

2. Wie beurteilt die Verwaltung den derzeitigen Zustand der Rotbuche am König-Heinrich-Weg 1, 1a? Gibt es ggf. neuer Erkenntnisse zur Lebensdauer des Baumes und wenn ja, welche?

In der letzten Vegetationsperiode hat sich einiges Totholz gebildet. „Längerfristig“ führt der hochthronende Schüppling zum Absterben der Buche. Es liegen keine neuen Erkenntnisse zur Lebensdauer des Baumes vor.