Gesundheit Tag

2006 hat die Bezirksversammlung Eimsbüttel 100.000 € aus Mitteln des Sonderinvestitionsfonds für bauliche Maßnahmen entlang der Güterumgehungsbahn bereitgestellt, um den Lärmschutz zu verbessern (Drs. XVII-3339.1). Es konnte jedoch keine der im Folgenden vorgeschlagenen Maßnahmen umgesetzt werden. ...

Tod und Trauer sind ein Tabu-Thema und die bewusste Auseinandersetzung mit dem Tod wird gesellschaftlich weitgehend verdrängt. Vor diesem Hintergrund haben sich zahlreiche Vereine, Selbsthilfegruppen, Institutionen und Einrichtungen entwickelt, die Trauernden zur Seite stehen....

Bereits im April 2013 wurde im Ausschuss für Grün, Umwelt und Verbraucherschutz auf Wunsch der Bezirksversammlung die Situation der bezirklichen Lebensmittelüberwachung dargestellt und erörtert. Hintergrund war zu dieser Zeit der Jahresbericht des Hamburgischen Rechnungshofes 2013, in dem dieser den Bereich der Lebensmittelüberwachung in den Hamburger...

Leider ist zu beobachten, dass auf Spielplätzen in Eimsbüttel Jugendliche und Erwachsene rauchen und Alkohol trinken - und dies in unmittelbarer Nähe von Kindern. Deshalb sollten auf allen öffentlichen Spielplätzen im Bezirk ein Rauch- und Alkoholverbot eingeführt und Schilder aufgestellt werden. Bis heute ist...

Kleine Anfrage des Mitglieds der Bezirksversammlung, Gabor Gottlieb (SPD-Fraktion) Sachverhalt Am 11.04.2013 hat ein Brand in einem Nachbargebäude des Jerusalem-Krankenhauses im Bezirk Eimsbüttel dazu geführt, dass das Krankenhaus teilweise evakuiert werden musste. Im Zuge dessen fiel auf, dass zwar in den Fluren des Krankenhauses Rauchwarnmelder installiert...

Sachverhalt Immer mehr Berufstätige werden psychisch krank. Laut dem Stress-Report 2012 waren in Deutschland psychische Störungen für mehr als 53 Millionen Krankheitstage verantwortlich. Bereits 41 Prozent der Frühberentungen haben psychische Ursachen. In Hamburg erfolgen, wie die AOK Rheinland / HH ermittelt hat, 28, 5 % aller...

Sachverhalt Das Gesundheitsamt Eimsbüttel hat die im Juli gestartete Befragung von Eimsbüttler Bürgerinnen und Bürgern, die 60 Jahre und älter sind, zu ihrer gesundheitlichen Situation und zu den Möglichkeiten, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, abgeschlossen. Über 2.000 Menschen im Bezirk Eimsbüttel haben sich an der Befragung beteiligt. Beschlussvorschlag Die...

Sachverhalt Bundesweit gibt es inzwischen 450 Mehrgenerationenhäuser (MGH), allein vier davon haben ihren Sitz in Hamburg. Die Häuser fördern das nachbarschaftliche Miteinander von Menschen unterschiedlicher Herkunft sowie unterschiedlichen Alters und stärken das freiwillige Engagement der BürgerInnen. Darüber hinaus bieten sie vermehrt professionelle Hilfe für Menschen mit...

Sachverhalt Die Entwicklung unserer Gesellschaft mit der stetig wachsenden Alterspyramide und dem damit verbundenem Ansteigen der an Demenz Erkrankten veranlasst die paritätischen Wohlfahrtsverbände als auch die Stadt, sich mit diesem Thema auseinander zu setzen. Altona nennt sich zum Beispiel jetzt das „demenzfreundliche Altona“, in Hamburg Nord...