Verkehr Tag

In den letzten Jahren wuchs in Hamburg die Zahl freistehender Werbeträger (auch „Stadt­informations­anlagen“) im öffentlichen Raum. Viele Bürgerinnen und Bürger fühlen sich durch den Anstieg und die Platzierung der freistehenden Werbeanlagen gestört. In Eimsbüttel wurden vermehrt Beschwerden über sichtbehindernde Stadtinformationsanlagen laut....

Nachdem die SPD bereits angekündigt hatte, „Wege für einen weiteren Ausbau des StadtRAD-Systems zu suchen“, sollen nun „2015 weitere 40 Stationen in Hamburg (…) errichtet werden“. Die Bezirksversammlung Eimsbüttel hatte bereits in früheren Beschlüssen weitere StadtRAD-Stationen im Bezirk gefordert....

Der Regionalausschuss Stellingen hatte in seiner Sitzung am 3. April 2013 mehrheitlich beschlossen, für jene ca. 20 Bäume, die im Rahmen der Umbauten für das Busbeschleunigungsprogramm am Eidelstedter Platz entfallen, Ersatzpflanzungen im Stadtteil vorzunehmen. Die Bürgerinnen und Bürger konnten hierzu Standortvorschläge einreichen....

Am Grindelberg weisen die durchgezogenen Linien der Busspur(en) Verkehrsteilnehmer daraufhin, dass das Wenden und Linksabbiegen über die Fahrbahnmitte verboten ist. Dennoch ist der jüngeren Berichterstattung der Hamburger Morgenpost zu entnehmen, dass Autofahrer immer wieder über die durchgezogenen Linien hinweg wenden oder zum gegenüberliegenden Supermarkt-Parkplatz fahren....

Der Verbindungsweg zwischen dem Quadenweg und dem Garstedter Weg wurde jahrzehntelang von Fußgängern und Radfahrern gemeinsam genutzt. Es gab einen mit Gehwegplatten versehenen Abschnitt, der von Fußgängern genutzt wurde, einen Grünstreifen und einen asphaltierten Abschnitt, auf dem die Radfahrer fuhren. Dieser asphaltierte Abschnitt wurde mittlerweile...

Nach einem Bericht des Hamburger Abendblatts vom 30. Januar 2014 sollen im Auftrag der Deutschen Flugsicherung „rund um den Flughafen“ Baumarbeiten durchgeführt werden. Im Blick sei dabei auch eine rund 15 ha große Fläche im östlichen Bereich des Niendorfer Geheges, die in der Einflugschneise des...

Zahlreiche Bauprojekte im Umfeld des Lohkoppelweges haben in den letzten Jahren zu einer Zunahme von Anwohnern und Verkehrsteilnehmern in der Straße geführt. Mit dem Anstieg des Verkehrsaufkommens ist es für Fußgänger und insbesondere für Schulkinder schwieriger geworden, den Lohkoppelweg zu überqueren....