Antrag

Die Frohmestraße verläuft zwischen der Stadtteilgrenze zu Niendorf (anknüpfend an die Friedrich-Ebert-Straße) und der Oldesloer Straße durch den Stadtteil Schnelsen – im südlichen Bereich mehrspurig und als Hauptverkehrsstraße, ab Wendlohstraße einspurig als Bezirksstraße mit gesamtstädtischer Bedeutung. Schon lange äußern viele Anwohnerinnen und Anwohnern im Umfeld dieser...

Die Bezirksversammlung hat sich mit ihrem Beschluss für ein Eimsbütteler Fußwegekonzept (Drs. 20-3297) zur Förderung des Fußverkehrs als umweltfreundlichste Form der Mobilität bekannt. Ziel ist ein für Fußgängerinnen und Fußgänger möglichst attraktiver öffentlicher Raum mit kurzen Wegen in Eimsbüttel. Um dies zu erreichen, sind der...

Im Herzen Eimsbüttels entsteht in der Müggenkampstr. 31a unter dem Namen FOTOKAMP – eine Wortschöpfung, die gleichzeitig den inhaltlichen Rahmen als auch den örtlichen Bezug aufzeigt – ein Begegnungsort für Fotografie und Fotokunst. Das in einem Hinterhof gelegene, zweigeschossige Loft-Gebäude soll zugleich Veranstaltungszentrum und Ausstellungsraum...

Schon seit Längerem klagen viele Beschäftigte des Tierparks Hagenbeck über schlechte Arbeitsbedingungen und kämpfen für einen neuen Rahmentarifvertrag. Zuletzt hatte sich am 3. August etwa die Hälfte der Belegschaft einem Warnstreik der Gewerkschaft IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) anschlossen und für zwei Stunden die Arbeit niedergelegt. Konkret...

Die Hamburger:innen vermehrt und dauerhaft vom Umstieg vom Auto auf das umweltfreundliche Verkehrsmittel Fahrrad zu überzeugen, gelingt am schnellsten und effektivsten durch eine Attraktivitätssteigerung der Fahrradnutzung. Ein wichtiges Element ist hierbei die sichere Ausgestaltung der Radwege. Bei unzureichender oder fehlender Beleuchtung durch Laternen können Radfahr- und...

Die Corona-Pandemie hat weiterhin gravierende Auswirkungen auf die psychische Verfassung vieler Kinder und Jugendlicher. Das zeigte zuletzt die jüngst vorgelegte Umfrage der Hamburger Psychotherapeutenkammer, aus der hervorgeht, dass der Bedarf an psychotherapeutischen Leistungen für Kinder und Jugendliche bedingt durch die Corona-Pandemie weiterhin wächst. Dem gestiegenen...

Bedingt durch die Corona-Pandemie haben sich in den vergangenen rund zweieinhalb Jahren digitale Kommunikationsformen auch in der bezirkspolitischen Ausschussarbeit mehr und mehr etabliert. Ungeachtet der Tatsache, dass die Corona-bedingten Kontaktbeschränkungen und Abstandsregelungen den politischen Betrieb vor große organisatorische Herausforderungen gestellt haben, wurde dabei deutlich, dass...