Antrag

In der aktuellen Lage arbeiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des bezirklichen Gesundheitsamts mit großem Einsatz an sieben Tagen pro Woche an der Eindämmung des Corona-Virus. Um die Verbreitung von Sars-CoV-2 zu verlangsamen, sind schnelle Tests derjenigen, die Symptome aufweisen, eine zentrale Aufgabe. Bis zur Bekanntgabe der Testergebnisse sind die Betroffenen...

Im Zusammenhang mit der gegenwärtigen Ausbreitung des Corona-Virus sind Politik und Verwaltung zu schnellem und entschlossenem Handeln aufgerufen. Mit der Allgemeinverfügung zur Eindämmung des Coronavirus vom 15. März hat der Hamburger Senat weitreichende Schritte unternommen, um die Ansteckungsgefahr durch SARS-CoV-2 zu verringern. In Eimsbüttel arbeiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des...

Um die Ressourcenverschwendung und das Aufkommen von Müll durch Plastikflaschen einzuschränken, hat sich die Bezirksversammlung im Oktober 2019 aufgemacht, nicht nur politisch, sondern auch ganz konkret einen Beitrag zum Umweltschutz im Bezirk Eimsbüttel zu leisten (Drucksache 21-0755). Als erste Maßnahmen hat die Bezirksverwaltung die Installation eines Wasserspenders neben dem Fair-o-maten im Erdgeschoss...

Die  zwischen Bundesstraße und Osterstraße befindliche Eimsbütteler Brücke steht unter Denkmalschutz. Am Brückengeländer sind Verzierungen eingewoben, welche Ähnlichkeit mit Hakenkreuzen aus der NS-Zeit aufweisen. Die Kreuze sind zwar nicht auffällig aber trotzdem permanent präsent im Stadtbild. Nach Recherche durch die Geschichtswerkstatt Eimsbüttel konnte festgestellt werden,...

Mehr als 4.000 geflüchtete Kinder und Jugendliche sitzen derzeit unter schlimmsten humanitären Bedingungen auf den griechischen Inseln fest. Die Schlaf- und Unterkunftsplätze sind extrem überlastet, meist gibt es weder Strom noch Heizung und die medizinische Versorgung ist mehr als unzureichend. Es ist ein humanitäres Gebot, insbesondere Kinder und Jugendliche zu retten...

Angrenzend an die Grundschule Hinter der Lieth und eine Kleingartensiedlung befinden sich auf den Grundstücken Stellinger Chaussee 34a und b zwei Wohngebäude, von denen das ehemalige Kutscherhaus Stellinger Chaussee 34a sowie die Zuwegung zu den Grundstücken sich im Verwaltungsvermögen Stadtgrün Eimsbüttel befindet, wohingegen das direkt benachbarte Haus Stellinger Chaussee 34b...

Mit dem im Juni 2016 unterzeichneten Bündnis für den Radverkehr haben sich Senat, Bezirke und Bezirksversammlungen dem Ziel verpflichtet, Hamburg zu einer fahrradfreundlichen Stadt mit einem erhöhten Radverkehrsanteil zu entwickeln. Zentrales Element der Vereinbarung ist das Ziel einer gut ausgebauten und ganzjährig sicher befahrbaren Radverkehrsinfrastruktur. Während erfreulicherweise festzustellen ist, dass der...

Die Eimsbütteler Politik hat sich in den vergangenen Jahren dafür eingesetzt, die Verkehrsanbindung in den nordwestlichen Stadtteilen auszubauen. Neben dem im Bereich Schnelsen so gut wie fertiggestellten Ausbau der A7 sind hier die Erweiterung des StadtRad-Systems sowie der Ausbau der AKN zur S21, der derzeit bedauerlicherweise durch Entwicklungen auf Schleswig-Holsteiner...

Eimsbüttel hat eine vielseitige Kunst-und Kulturszene, die in ihren Ateliers, Werkstätten und Galerien Begegnungsräume schafft und mit Ausstellungen und kulturellen Veranstaltungen eine große Bereicherung für die Nachbarschaft darstellt. Auch die Kreativwirtschaft steht jedoch vielerorts vor der Herausforderung, geeignete und vor allem bezahlbare Räumlichkeiten zu finden bzw. diese zu erhalten. Jüngstes...