Aktuelles

Wie wichtig es ist, als Radfahrerinnen und Radfahrer im Straßenverkehr einen Helm zu tragen, belegen zahlreiche Studien und Statistiken. So verringern Fahrradhelme das Risiko von Kopf- und Hirnverletzungen laut einer Studie der University of New South Wales, Australien, bei Radfahrerinnen...

„Eimsbüttel“ wurde am 6. August 1275 erstmals urkundlich erwähnt: Damals verkauften die Brüder Heynrich und Meynrich von Heynbroke dem Kloster Herwardeshude (Harvestehude) u.a. eine Hufe Landes in dem damaligen „Eymersbuttele“, das damals noch aus wenigen Höfen bestand. Für fünf Jahrhunderte...

In den kommenden Jahren gibt es deutlich mehr Geld für die Stadtteilkultur in Eimsbüttel: Die Mittel aus der Rahmenzuweisung „Stadtteilkultur/ Geschichtswerkstätten“ erhöhen sich für den Bezirk Eimsbüttel laut Haushaltsplanung im Jahr 2025 um 92.000 € und im Jahr 2026 noch...

Mit ihren vielfältigen Angeboten schafft die Offene Kinder- und Jugendarbeit Möglichkeiten für Begegnung, Bildung und Freizeitgestaltung. Sie stärkt Kinder und Jugendliche in ihrer sozialen Kompetenz, Kreativität und im konstruktiven Umgang mit Konflikten. Mit der vorliegenden Anfrage sollen für den Bezirk Eimsbüttel die bestehenden...

Mehr Bewegungsfreiheit und kürzere Wege: Die SPD-Bezirksfraktion Eimsbüttel setzt sich für die Einrichtung von Parkplätzen ein, die speziell auf die Bedürfnisse von Familien mit Kinderwagen und mobilitätseingeschränkten Personen auch ohne Schwerbehindertenausweis zugeschnitten sind. Erste Pilotparkplätze sollen in Eimsbüttel entstehen. Bisher gibt...

In der Heymannstraße befindet sich angrenzend an den Walter-Wächter-Sportplatz ein öffentlicher Spielplatz, der neben Spielgeräten auch einen kleinen Bolzplatz, ein Streetballfeld sowie eine Tischtennisplatte beinhaltet. Die in den Spielplatz integrierten Sportflächen sind bereits in die Jahre gekommen und werden deshalb...

Auf Initiative einer Elterninitiative wurden 1974 auf der Anhöhe zwischen dem Rahsee und der Kleingartenanlage die ersten Spielgeräte aufgestellt. Wenig später beschloss der Ortsausschuss Lokstedt, das gesamte Gelände vom Rahsee bis zum Burgunderweg – darunter die ehemalige Baumschule Sundermann -...

Die Behörde für Kultur und Medien (BKM) hat eine Kommission zum Umgang mit NS-belasteten Straßennamen eingesetzt, die am 10. März 2022 ihren Abschlussbericht mit ersten Empfehlungen vorgelegt hat. Derzeit tagt eine weitere Kommission, die sich mit Straßennamen mit Bezug zur...

Die Digitalisierung der Verwaltung stellt eine große Herausforderung dar, bietet jedoch auch vielfältige Chancen, um Verwaltungsprozesse effizienter zu gestalten und den Service für die Bürger*innen zu verbessern. Insbesondere in den Bezirksämtern können digitale Lösungen einen wichtigen Beitrag leisten, um bürgernahe Dienstleistungen...